Skip to content
Grundschule Hillegossen
  • Startseite
  • Infos
    • Termine
    • Schuljahr 2020/2021
    • Schuljahr 2021/2022
    • Schuljahr 2022/2023
    • Infoflyer
  • Schule
    • Kollegium
    • Schulleitung/ Verwaltung
    • Schul-ABC
    • AGs
    • Schulbücherei
    • Schulkleidung
    • Hilli-Café
  • Klassen
    • 1/2a – Füchse
    • 1/2b – Koala
    • 1/2c – Schildkröten
    • 1/2d – Eichhörnchen
    • 3a – Zebra
    • 3b – Amsel
    • 4a – Frösche
    • 4b – Schmetterlinge
  • Konzept
    • Konzeptionelle Überlegungen
      • Schulprogramm
      • Jahrgangsübergreifendes Lernen
      • Lernzeiten
      • Fordern und Fördern
      • Gesundheitserziehung
      • Vertretungskonzept
      • PReSch
      • ReLv
    • Schulsozialarbeit
      • Soziale Arbeit an unserer Schule
      • Schulpädagogische Fachkraft
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Fortbildung “Vielfalt fördern”
    • Regel der Woche
  • Projekte
    • im Bereich “Sport”
      • Fitnessfest
      • Schildescher Traummeile
      • Kindermeilen
      • Fußballturnier
    • im Bereich “Kultur”
      • Circus Phantasia
      • Kulturstrolche
      • Karneval
      • Lesewettbewerb
      • Lesestart
    • im Bereich “Musik”
      • Trommelzauber
    • im Bereich “Natur”
      • Waldjugendspiele
    • im Bereich “Soziales”
      • Mein Körper gehört mir
      • Gewaltfrei Lernen
    • im Bereich “Gesundheit”
      • Schulobst
  • OGS/VÜM
    • Grundschulfunk
    • Briefe
    • Informationen
      • Elternbeiträge
      • Essensanbieter
      • Arbeitsgemeinschaften
      • OGS
      • VüM
    • Team
    • Anmeldeverfahren 2023/2024
      • Elternbrief
      • Übersicht Anmeldefragebogen
      • Anleitungen zur OGS Anmeldung (mehrsprachig)
    • Ferien
    • Träger
    • Speisepläne
    • Kontakt
  • Eltern
    • Förderverein
      • Bekanntgabe
      • Aktionen
      • Kontakt zum Förderverein
    • Schulmitwirkung
      • Klassenpflegschaft
      • Schulpflegschaft
        • Material/Infos der Schulpflegschaft
      • Schulkonferenz
    • Elternbriefe
    • Dokumente/Formulare
    • Interessantes
    • Baumaßnahmen
    • Schullaufbahnempfehlung (weiter. Schulen)
    • Einschulung 2023
    • Lernportale
  • ISERV
    • Informationen
    • Anleitungen

Grundschule Hillegossen

Kinderseelen wachsen lassen

Schul-ABC der Grundschule Hillegossen

Schul-ABC der Grundschule Hillegossen

A

Arbeitsgemeinschaften / AG

Arbeitsgemeinschaften wie z.B. Chor-AG, Flöten-AG oder Tanz-AG werden ab dem 2. Jahrgang als Ergänzung zum Stundenplan angeboten.

Aufsicht

Zehn Minuten vor Unterrichtsbeginn und in den Pausen haben mindestens ein oder zwei Lehrkräfte Aufsicht auf dem Schulhof bzw. in den Schulgebäuden. Die Buskinder werden nach Unterrichtsschluss an der Bushaltestelle beaufsichtigt. (Nach der vierten Stunde übernimmt die Hofaufsicht die Busaufsicht.) Die Aufsichtspflicht erstreckt sich nicht auf den Schulweg.

Ärztliche Untersuchung

Vor der Einschulung wird Ihr Kind vom Schularzt untersucht. Eine zahnärztliche Untersuchung erfolgt jährlich. Bei Behandlungsbedarf werden Sie davon in Kenntnis gesetzt.

Ansteckende Krankheiten

Sollte Ihr Kind eine ansteckende Krankheit im Sinne des Infektionsschutzgesetzes (z.B. Keuchhusten, Masern, Mumps, Röteln, Salmonellen, Scharlach, Tuberkulose, Windpocken, Virushepatitis, Diphterie) bekommen oder von Läusen, Krätze o.ä. befallen sein, benötigen wir sofort Ihre Information, um gegebenenfalls vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Sie dürfen Ihr Kind erst dann wieder zur Schule schicken, wenn sichergestellt ist, dass Ihr Kind vollkommen genesen ist.

B

Beschädigung

Für die Beschädigung am Privateigentum oder beim Diebstahl von Privateigentum haftet die Unfallkasse nicht. Beschädigen die Kinder mutwillig Schuleigentum, können die Erziehungsberechtigten zum Schadenersatz herangezogen werden.

Beurlaubung

Ein Kind kann aus wichtigen Gründen auf Antrag seiner Erziehungsberechtigten vom Schulbesuch beurlaubt werden. Der Antrag muss der Schule in schriftlicher Form vorliegen.

Beurlauben kann:
die Klassenlehrerin/ der Klassenlehrer bis zu 2 Tagen im Vierteljahrdie Schulleitung bis zu 2 Wochen im Vierteljahrdas Schulamt bis zu 2 Monaten im SchuljahrUnmittelbar vor oder im Anschluss an Ferien darf nicht beurlaubt werden.
Über Ausnahmen in nachweislich dringenden Fällen entscheidet die Schulleitung.

Bewegliche Ferientage

siehe Schulhomepage

Bibliothek/Bücherei

Die Kinder haben über die Klassenlehrerin die Möglichkeit, Bücher auszuleihen. Zusätzlich wird eine Ausleihe über die Eltern organisiert.

C

Computer

Seit 2003 hat die Grundschule Hillegossen ein Medienpädagogisches Konzept. Ein Medienraum mit vernetzten Rechnern mit Internetanschluss steht dafür zur Verfügung. Der Computerraum wird regelmäßig genutzt in Wochenplan- und Freiarbeit (Es gibt inzwischen ein sehr umfangreiches und gutes Softwareangebot, das Kinder in Selbstkontrolle bearbeiten können: Lernwerkstatt, Schreiblabor, GUT, Denken und Rechnen, Blitzrechnen, spezielle Programme zum Sachunterricht und zur Sprachförderung, Antolin Leseförderung)zum Verfassen eigener Textezur Informationsbeschaffung (Die Kinder sollen lernen, das Internet – speziell Suchmaschinen für Kinder – zu nutzen)

D

Datenänderung

Änderungen bei den notwendigen persönlichen Daten der Schülerinnen und Schüler wie z.B. neue Adressen oder neue Telefonnummern müssen umgehend der Schule gemeldet werden (zeitnah im Sekretariat).

Differenzierung

Durch Differenzierung wird das bewusste, selbstständige Lernen und Handeln jedes einzelnen Kindes gefördert und sein Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt. Differenzierung ermöglicht Schülern, grundlegende Ziele des Unterrichts in unterschiedlichem Arbeitstempo, auf unterschiedlichem Niveau und auf unterschiedlichem Wege zu erreichen.

E

Einschulung

Die Einschulung der Schulanfänger findet immer am 2. Schultag nach den Sommerferien statt. Alle neuen Kinder und deren Eltern treffen sich in der Turnhalle, wo die Schulanfänger von den älteren Schülern im Rahmen einer kleinen Feier begrüßt werden. Anschließend informiert die Schulleitung die Eltern über wichtige Termine und Einzelheiten der ersten Schulphase. Die Eltern werden von den Eltern des 4. Jahrgangs der Schule bewirtet, während die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde im Klassenverband erleben.

Eltern-Café (Hilli-Café)

An Freitagen außerhalb der Schulferien jeweils zwischen 15.00 und 16.30 Uhr wird das Eltern-Café abwechselnd von Eltern einer Klasse ausgerichtet. Es findet in der Eingangshalle statt und ist offen für alle Kuchenliebhaber. Der Erlös geht in die Klassenkassen.

Elterntreff

In der Bibliothek findet in regelmäßigen Abständen ein Elterntreff mit der Schulleitung statt. Bei Kaffee und Keks ist Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Achten Sie bitte auf die entsprechenden Aushänge, denen Sie die Termine entnehmen können.

Elternsprechtage

Zweimal im Jahr finden Elternsprechtage statt. Sie dienen dem Gespräch und der Information zwischen Eltern, Kindern und Lehrern. Einladungen mit Anmeldezetteln für Termine werden rechtzeitig ausgegeben. Um den Lehrerinnen die Vergabe von Terminen zu erleichtern, geben Sie bitte immer mehrere Zeiträume an. Außerhalb der festgesetzten Sprechtage bieten die Lehrerinnen in jeder Woche eine festgelegte Sprechstunde an. Um Terminabsprache wird gebeten. Die Liste mit den Sprechstunden hängt vor dem Sekretariat aus.

Entschuldigungen

Geben Sie bitte morgens bis 8 Uhr telefonisch im Schulbüro (0521-557996111) Bescheid, falls Ihr Kind erkrankt ist, damit der Klassenlehrer über den Verbleib des Kindes informiert ist. Wenn es wieder die Schule besuchen kann, geben Sie ihm bitte eine schriftliche Entschuldigung mit (Vorlage unter dem Reiter Eltern – Dokumente). Wenn Ihr Kind am Sport-/Schwimmunterricht aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen kann, benötigt die Schule auch eine schriftliche Mitteilung.

Erste Hilfe

Auch in der Schule passieren hin und wieder Unfälle. Bei kleineren und größeren Verletzungen sind die Lehrerinnen und unsere Sekretärin die „Erstversorger“. Sollten Verletzungen eine ärztliche Versorgung erforderlich machen, werden die Eltern benachrichtigt. Daher ist es nötig, neben der normalen Telefonnummer eine „Notfallnummer“ zu haben, damit eine schnelle Kontaktaufnahme mit den Eltern möglich ist.

F

Faustlos

Faustlos ist ein Projekt zur Gewaltprävention. Eltern und Lehrerinnen bilden sich fort und setzen dieses Projekt gemeinsam um. Seit 2008/2009 wird es aufsteigend durchgeführt.

Ferien

siehe Schulhomepage

Fitness-Pass

Um den Kindern zu verdeutlichen, wie fit sie sind, erhalten alle Schülerinnen und Schüler ab dem 1. Schuljahr einen Fitness-Pass. Dort können sie nachweisen, wie sich ihre Beweglichkeit über die Schulzeit bis zum 4. Schuljahr verbessert. Dieses Checkheft sollte in der Schule verbleiben, damit es stets zur Verfügung steht.

Fördern und Fordern

Analysen zur Dyskalkulie (Rechenschwäche) und LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) können stattfinden. Nach entsprechender Diagnose kann auch Unterstützung geleistet werden.

Förderverein

Vorsitzende: Gerlinde Kniepkamp
Stellvertreterin: Martina Weigt
Kassenwartin: Annette Weiß
Beisitzer/Schriftführer: Thomas Schubert
Kassenprüferin: Wenke Braun
Kassenprüferin: Anja Lotz

 

Bankverbindung:
Sparkasse Bielefeld
Kontonummer: 9401738
BLZ: 480 501 61
IBAN: DE69 4805 0161 0009 4017 38

Frühstückspause

Die Frühstückspause findet um 9:50 Uhr nach der Hofpause statt und dauert 10 Minuten. Eine gesunde ausgewogene Ernährung ist für die Kinder sehr wichtig. Das Schulfrühstück sollte deshalb nicht allzu kalorienreich sein. Bitte verzichten Sie auf Süßigkeiten zum Schulfrühstück. Denken Sie daran, dass Ihr Kind täglich frisches Obst und Gemüse zu sich nehmen sollte. Besonders wichtig ist die ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit. Wenn Sie Ihrem Kind ein Getränk mitgeben, achten Sie bitte auf gut verschlossene Flaschen, die auslaufsicher sind. Süße Limonaden, insbesondere Coca Cola gehören nicht in die Schule. Bitte vermeiden Sie Verpackungsmüll.

Fundsachen

Viele Sachen bleiben in der Schule liegen und werden oft noch nicht einmal vermisst. In der Schule werden alle Fundsachen gesammelt. Sie können aus der Fundsachenkiste abgeholt werden. Alle Fundsachen, die bis Schuljahresende nicht abgeholt wurden, werden für einen wohltätigen Zweck gespendet.

G

Geburtstag

Wir feiern gern mit den Kindern Geburtstag. Dazu können die Geburtstagskinder für ihre Mitschüler etwas mitbringen (z.B. kleine Süßigkeiten). Sehr willkommen anstatt Süßigkeiten ist aber auch ein kleines Pausenspielzeug (Ball, Seilchen) oder ein Buch für die Klassenbücherei.

Gesundheitsfördernde Schule

Wir verstehen unsere als „gesundheitsfördernde Schule“ und lassen dies in Projekten, Unterrichtsvorhaben und im Schulalltag deutlich einfließen. Aus der Initiative einiger Eltern hat sich die Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung (aus Eltern und Lehrern) entwickelt. Gemeinsam wurden schon viele gesunde Ideen entwickelt und umgesetzt.

Gesundheit und Ernährung

Während der Grundschulzeit wird das Thema Gesundheit und Ernährung mehrfach angesprochen und es finden unterschiedliche Aktionen dazu statt: z.B. Pausenbrot-Check, Gesundes Frühstück.

Gottesdienste

Am Anfang jedes Schuljahres legen die Religionslehrerinnen in Absprache mit der Pastorin / den Pastoren der Gemeinde die Termine für die Gottesdienste im Schuljahr (Einschulungs- und Weihnachtsgottesdienst) fest. Die Gottesdienste finden ökumenisch statt. Kinder anderer Glaubensrichtungen werden in der Zeit der Gottesdienste in der Schule betreut, dürfen aber selbstverständlich auch teilnehmen.

H

Handy

Die Benutzung von Mobiltelefonen ist untersagt. Ausnahme: Kinder, die mit dem Bus zur Schule kommen, können ihr Handy in der Schultasche ausgeschaltet transportieren.

Hausaufgaben

Hausaufgaben ergänzen die Arbeit im Unterricht. Sie stehen in einem für die Kinder erkennbaren Zusammenhang mit dem Unterricht. Sie sollen zur selbstständigen Arbeit hinführen. Hausaufgaben sollen in ihrem Schwierigkeitsgrad und Umfang die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und von diesen ohne fremde Hilfe in angemessener Zeit gelöst werden können. In den ersten beiden Klassen sollen Hausaufgaben für alle Fächer zusammen höchstens 30 Minuten, in Klasse 3 und 4 nicht mehr als 60 Minuten in Anspruch nehmen. Sprechen Sie mit der Lehrerin, wenn Ihr Kind Schwierigkeiten mit den Hausaufgaben hat. Wie sonst kann sie Ihre Ansprüche realistisch einschätzen – und Ihrem Kind helfen? In Absprache mit der Klassenlehrerin kann Ihr Kind an einer zusätzlichen Hausaufgabenhilfe teilnehmen.

Hausmeister

Der Hausmeister ist während der Unterrichtszeiten und bei allen schulischen Veranstaltungen anwesend.

Herbstfrühstück

Am letzten Schultag vor den Herbstferien findet ein gemeinsames Schulfrühstück statt. Alle Kinder bereiten in ihren Klassen etwas für das Frühstück vor und bringen es in die Eingangshalle.

Homepage

Unter www.grundschule-hillegossen.de finden Sie uns im Internet. Auf dieser Seite werden auch Berichte und Fotos aus dem Schulalltag veröffentlicht. Falls Ihr Kind nicht auf Fotos auf unserer Internetseite erscheinen darf, teilen Sie uns das bitte schriftlich mit. Lediglich Fotos, auf denen ganze Gruppen von Kindern zu sehen sind und einzelne Kinder nicht besonders herausgehoben werden, erscheinen ohne ausdrückliche Erlaubnis der Eltern.

I

Informationsabende

Ein Informationsabend für Eltern der neuen Schulanfänger findet im Frühjahr nach der Aufnahmebestätigung statt und dient der Information über alle wichtigen Fragen im Hinblick auf die Einschulung (Ziele der Grundschule allgemein, Konzept unserer Schule, Termine, Verschiedenes, Fragen der Eltern); Vertreter der Polizei und Musikschule sind anwesend.Ein Informationsabend zum Übergang zur weiterführenden Schule findet in der Regel am 1. Elternabend in Klasse 4 statt. Die Eltern der 4. Klassen haben an diesem Abend die Möglichkeit, sich über Anforderungen an den unterschiedlichen Schulformen sowie über den zeitlichen Ablauf zu informieren. Die genauen Termine und weitere Informationsveranstaltungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage.

Info – Wand

Im Bereich der Eingangshalle befinden sich verschiedene Infowände für Eltern und Schüler.

K

Kindertagesstätten

Kindergartenkinder nehmen vor ihrer Einschulung an einem Schnuppertag an zwei Schulstunden teil (eine davon ist eine Sportstunde).

Klassenpatenschaften

Kinder der 4. Klassen stehen unseren I-Männchen als „Helfer“ zur Seite.

Kopfläuse

Verlausung ist keine Angelegenheit der persönlichen Sauberkeit. Läuse können sich auch auf einem hygienisch einwandfrei gepflegten Kopf wohlfühlen und sich vermehren. Es ist keine Schande, Läuse zu bekommen, wohl aber eine, nichts dagegen zu tun. Deswegen sind von Läusen befallene Kinder und Lehrer sofort vom Unterricht zu befreien und zu behandeln. Die Betroffenen dürfen nach den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes erst wieder in die Schule zurück, wenn nach ärztlichem Urteil eine Weiterverbreitung der Verlausung nicht mehr zu befürchten ist. Info Broschüre: „Was tun gegen Kopfläuse“

Klassendienste

Wöchentlich übernehmen Kinder Aufgaben in der Klasse, z.B. Reinigungsdienste nach dem Unterricht.

Klassenpflegschaft

Im Rahmen der Elternmitwirkung wählt die Elternschaft einer Klasse zu Beginn des Schuljahres die/den Klassenpflegschaftsvorsitzende/n und ihren/seinen Vertreter für die Dauer eines Schuljahres. Die/der Klassenpflegschaftsvorsitzende ist Mitglied der Schulpflegschaft.

Klassenfahrten

In der Regel werden mehrtägige Klassenfahrten bei uns im dritten oder vierten Schuljahr durchgeführt. Die jeweiligen Ziele werden auf den Elternabenden besprochen und festgelegt. Kinder aus einkommensschwachen Familien können hierzu über „Bildung und Teilhabe“ einen finanziellen Zuschuss beantragen.

Kunst

In den Räumen unserer Schule finden mittwochs und donnerstags Kurse der Musik- und Kunstschule statt, die für alle Kinder offen sind (gegen Bezahlung, Anmeldung über Musik- und Kunstschule).

L

Lehrmittelfreiheit

In Nordrhein-Westfalen gibt es ein Lehrmittelfreiheitsgesetz. Aber obwohl der Name eigentlich das Gegenteil vermuten lässt, müssen Eltern einen Teil der Kosten für Schulbücher, das sind in der Grundschule zur Zeit 12€, als Eigenanteil selbst aufbringen (siehe Schulbücher). SGB-II-Empfänger erhalten nach dem Bildung-und-Teilhabe-Gesetz pro Schuljahr 100 €. Davon ist der Eigenanteil, zusätzlich anzuschaffende Arbeitshefte, die in den Klassenpflegschaften beschlossen werden, und das Kopiergeld zu zahlen. Bei Empfängern von Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundessozialhilfegesetz SGB XII entfällt der Eigenanteil. Die Schule stellt den anderen Teil der Schulbücher und auch der sonstigen Lehrmittel leihweise zur Verfügung. Damit diese lange halten, versehen Sie die ausgeliehenen Bücher bitte unbedingt sofort mit einem Schutzumschlag. Arbeitsmaterialien wie Hefte, Papier, Schreib – und Zeichengeräte etc. müssen von den Eltern gekauft werden.

M

Material

Spätestens zu Beginn eines Schuljahres geben die Klassenlehrerinnen in Absprache mit den Fachlehrerinnen eine Liste der benötigten Materialien heraus. Eltern sollten regelmäßig die Vollständigkeit der Materialien überprüfen, weil dieses eine Grundlage für erfolgreiche schulische Mitarbeit ist.

O

OGS (Offene Ganztagsschule)

Zur Zeit besteht die OGS aus 115 Kindern. (Betreuungszeiten siehe OGS-ABC) Der OGS-Platz wird für jedes Schuljahr neu beantragt (bitte Fristen beachten!). Nähere Informationen erhalten sie bei der Leiterin der OGS (Frau Schmidtke).

Osterfrühstück

Am letzten Schultag vor den Osterferien findet ein gemeinsames Schulfrühstück statt. Alle Kinder bereiten in ihren Klassen etwas für das Frühstück vor und bringen es in die Eingangshalle.

P

Parkplatz

Parken bitte nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Bitte denken Sie an die Sicherheit ihrer Kinder.

Pausen

Zwei große Pausen unterbrechen den Unterrichtstag. Nach jeder Unterrichtsstunde gibt es eine 5minütige Toilettenpause.

R

Randstundenbetreuung/VÜM

20 Kinder werden bei uns in einer Gruppe vor und nach dem Unterricht betreut (7:30 Uhr bis 7:55 Uhr und 11:30 Uhr bis 13:20 Uhr).

Radfahrausbildung

Im vierten Schuljahr findet die theoretische und praktische Radfahrausbildung statt. Alle Fahrräder werden im Rahmen der Radfahrausbildung auf Verkehrssicherheit überprüft. Die jeweiligen Lehrerinnen für Sachunterricht bereiten die theoretische Prüfung vor, die Verkehrspolizei die praktische Ausbildung. Die Kinder üben mit dem Fahrrad unter Aufsicht von Eltern und der Polizei auf einer vorgegebenen Strecke. Bei der Abschlussfahrt zeigen die Schülerinnen und Schüler dann, was sie gelernt haben. An allen Tagen des Radfahrlehrgangs ist die Hilfe von vielen Eltern unbedingt notwendig. Unmittelbar an der Schule befinden sich keine Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Sollte Ihr Kind nach erfolgreich abgeschlossener Radfahrprüfung trotzdem mit dem Fahrrad zur Schule kommen wollen, geschieht das auf eigenes Risiko. Selbstverständlich wird dann für das Rad auch keine Haftung übernommen.

Regel der Woche

Um die wichtigsten Schulregeln in den Blick zu nehmen, wird die Regel der Woche besonders beachtet und mit den Kindern eingeübt.

Religionsunterricht

In allen Jahrgängen findet der Religionsunterricht konfessionsübergreifend statt.

Rücktritt

Auf Antrag der Eltern können in Einzelfällen Schüler im Laufe des Schuljahres eine Klassenstufe zurücktreten.

S

Schulanfang

An unserer Schule werden die Kinder im Anfangsunterricht in jahrgangsgleichen Klassen unterrichtet.

Schulbücher

siehe Lehrmittelfreiheit

Schulentwicklung

Schulleitung, Lehrer und Eltern legen Themenschwerpunkte für das Schulprogramm fest.

Schulkleidung

Seit dem Schuljahr 2008/2009 gibt es bei uns Schulkleidung in orange und blau. Es wäre schön, wenn viele Kinder sie möglichst oft in der Schule tragen. Auf jeden Fall an jedem Donnerstag, denn donnerstags ist Schulkleidungstag (Hilli-Tag). Alles über Größen, Preise und Bestellungen erfahren Sie im Sekretariat.

Hinweis: Familien, die Leistungen nach SGB bekommen, können für die erste Bestellung einen Zuschuss in Höhe von 20 € vom Förderverein erhalten (bitte aktuellen Bescheid vorlegen).

Schulleitlinien

… hängen zur Begrüßung im Eingangsbereich links.

Schulpflegschaft/Schulkonferenz

Die Klassenpflegschaftsvorsitzenden aller Klassen bilden die Schulpflegschaft. Sie wählen aus ihrer Mitte den Schulpflegschaftsvorsitzenden (Stellvertreter). Außerdem wählt die Schulpflegschaft die Mitglieder der Schulkonferenz. Hier sind auch Eltern wählbar, die nicht Klassenpflegschafts-vorsitzende sind. Die Schulkonferenz besteht zu gleichen Teilen aus Eltern und Lehrern.

Schulprogramm

Im Jahr 2002 wurde das erste Schulprogramm der Grundschule Hillegossen erstellt. Seit dieser Zeit erfuhren die Schulen, und besonders die Grundschulen, viele Neuerungen und Veränderungen. Diese gesetzlichen Vorgaben (z.B. Neugestaltung der Schuleingangsphase, vorgezogene Schulanfängeranmeldung, Sprachstandstests, Schließung der Schulkindergärten, Vergleichsarbeiten) wirkten sich natürlich auf die Schulprogrammarbeit aus. Daher wurde – und wird- das Schulprogramm immer wieder modifiziert. Das Schulprogramm kann von allen Eltern im Sekretariat eingesehen werden.

Schulregeln

Um das Zusammenleben in der Schule für alle angenehm zu gestalten, haben die Lehrkräfte, Eltern und Kinder im Jahre 2002 Schulregeln entwickelt, die für alle gültig sind. (siehe auch „Regel der Woche“)

Schulwegplan

Den Schulwegplan erhalten Sie vor der Einschulung.

Schwimmunterricht

Für die Schüler des 3. Jahrganges findet Schwimmunterricht im Hallenbad Heepen statt. Im Rahmen dieses Unterrichts können Ihre Kinder die Deutschen Schwimmabzeichen erwerben.

Sekretariat

Unser Sekretariat ist montags bis mittwochs von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und donnerstags von 8:00 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet. Unsere Sekretärin, Frau Surmeier, hilft Ihnen gern weiter. Tel: 0521/ 557996111

Silentien

Silentien sind eine zusätzliche Förderung für leistungsschwache aber auch für leistungsstarke Kinder der Jahrgänge 3 und 4. Im Allgemeinen finden diese nachmittags statt und sind freiwillig. Durchgeführt werden sie von Studenten oder ehemaligen Lehrern in den Fächern Deutsch und Mathematik, evtl. auch Englisch.

Stundenzeiten/Pausenzeiten

1. Stunde: 7.55 Uhr – 8.40 Uhr
2. Stunde: 8.45 Uhr – 9.30 Uhr / Hofpause
9.50 Uhr – 10.00 Uhr Frühstückspause
3. Stunde: 10.00 Uhr – 10.45 Uhr
4. Stunde: 10.50 Uhr – 11.35 Uhr/ Hofpause
5. Stunde: 11.45 Uhr – 12.30 Uhr
6. Stunde: 12.35 Uhr – 13.20 Uhr

T

Telefonieren

In besonderen Fällen, z.B. bei Krankheit des Kindes, einem Schulunfall, bei plötzlichem Unterrichtsausfall oder wenn Ihr Kind den Bus verpasst hat, werden Sie telefonisch verständigt. Sollte allerdings Turn- oder Schwimmzeug vergessen worden sein, wird nicht mit Zuhause telefoniert.

Termine

siehe Terminübersicht auf der Schulhomepage

U

Übersetzung

Im Rathaus können Texte zu schulischen Veranstaltungen kostenlos übersetzt werden. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat.

Umzug

Bei einem Umzug vergessen Sie bitte nicht, der Klassenlehrerin und dem Sekretariat ihre neue Adresse umgehend mitzuteilen. Falls Ihr Kind die Schule wechselt, melden Sie es bitte im Sekretariat ab und an der neuen Schule an. Auch eine Kündigung der OGS/VÜM muss abgegeben werden. In diesem Fall denken Sie bitte auch daran, Material Ihres Kindes aus der Schule abzuholen. Die entliehenen Schulbücher und eine vorhandene Fahrkarte müssen zurückgegeben werden.

Unfallversicherung

Alle Kinder sind durch die Unfallkasse NRW versichert. Dieser Versicherungsschutz erstreckt sich auf den Schulweg, auf den Unterricht, auf die Pausen sowie auf alle Veranstaltungen der Schule (z.B. Eislaufen, Wanderungen, Besichtigungen, Theaterbesuche etc.). Nicht versichert sind Sachen und Wertgegenstände. Wenn Ihr Kind einen Schulunfall hatte, benachrichtigen Sie uns sofort, damit wir eine Unfallmeldung schreiben und an die zuständige Stelle weiterleiten können.

Unterrichtsausfall

Die Schule ist bemüht, möglichst keinen Unterricht ausfallen zu lassen. Sollte dies jedoch aus irgendeinem Grund unumgänglich sein, werden Sie so früh wie möglich davon in Kenntnis gesetzt. Grundsätzlich wird kein Kind ohne Wissen der Erziehungsberechtigten nach Hause geschickt.

Unterrichtsbeginn

Der Unterricht beginnt um 7.55 Uhr. Ab 7.45 Uhr ist die Schule geöffnet und die Kinder werden in den Schulgebäuden beaufsichtigt.

V

Vera

Jeweils im Frühjahr finden in Klasse 3 die Vergleichsarbeiten (VERA) in Mathe und Deutsch statt. Eltern erhalten nach der Auswertung eine Information über den Stand an der Schule und über individuelle Ergebnisse.

Verkehrserziehung

In besonderem Maße sind wir auf Ihre Unterstützung bei der Verkehrserziehung angewiesen. Bitte gehen Sie schon vor dem ersten Schultag mit Ihrem Kind den Schulweg ab oder fahren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind mit dem Schulbus. Bedenken Sie auch: Der kürzeste Weg ist nicht unbedingt der sicherste. Im ersten Schuljahr üben die Kinder mit einem Verkehrspolizisten das Verhalten am Bus und das sichere Überqueren einer Straße.Im vierten Schuljahr nehmen die Kinder an einer Radfahrausbildung teil, die mit einer Abschlussfahrt endet.In jedem Schuljahr wird in den ersten Schulwochen das Thema Verkehrssicherheit im Sachunterricht aufgegriffen.Da entsprechend sichere Fahrradwege zur Schule nicht vorhanden sind, sollten die Kinder nicht vor dem Fahrradführerschein allein mit dem Fahrrad zur Schule kommen. (Denken Sie daran, dass die Fahrräder ohne Aufsicht an der Schule abgestellt werden.)

Vertretungsunterricht

siehe Unterrichtsausfall

W

Weihnachtsaktivitäten

In den Klassen wird gebastelt, gebacken und ein Theaterstück besucht. Weihnachtsfeiern können in jeder Klasse von Eltern und Lehrerinnen organisiert werden. Außerdem wird in den meisten Klassen die Aufführung eines Weihnachtsmärchens besucht.

Z

Zahnarzt

Der Schulzahnarzt kommt in jedem Jahr zur Untersuchung in die Schule, um festzustellen, welche Kinder zahnärztliche Hilfe brauchen. Der Schulzahnarzt führt keine Behandlung durch. Besteht Behandlungsbedarf, erhalten Sie eine Mitteilung von uns.

Zahnpropyhlaxe

Einmal im Jahr wird vom Arbeitskreis Zahngesundheit Bielefeld eine Zahnprophylaxe für alle Kinder in allen Klassen durchgeführt. Die Kinder lernen und üben, wie sie ihre Zähne ordentlich pflegen können.

Zeugnisse

Klasse 1 und 2: In den Klassen 1 und 2 erhalten die Schüler am Ende des Schuljahres ein Berichtszeugnis ausgestellt. Ab dem 2.Schuljahr erhalten die Schüler zusätzlich Zensuren.Klasse 3: In Klasse 3 erhalten die Schüler pro Halbjahr ein Zeugnis. Dieses Zeugnis enthält einen Bericht über das Arbeits- und Sozialverhalten und über den Leistungsstand in den Fächern. Das Zeugnis enthält auch Zensuren in den Fächern.Klasse 4: In der Klasse 4 erhalten die Schüler pro Halbjahr ein Zensurenzeugnis. Am Ende des ersten Halbjahres beinhaltet das Zeugnis eine Empfehlung für den Besuch einer weiterführenden Schule.Zusätzlich zu den Zeugnissen erhalten die Schüler ab Klasse 2 Förderempfehlungen in den Fächern, in denen die Leistungen nicht ausreichen.

In meine Sprache übersetzen:

So erreichen Sie uns:

Neue Folge- Klicke auf das Bild!!!

Soziale Arbeit an unserer Schule

Anstehende Termine:

  • Mo
    03
    Apr
    2023
    Fr
    14
    Apr
    2023

    Osterferien

    unterrichtsfrei
  • Mo
    17
    Apr
    2023

    Erster Schultag nach den Osterferien

    Unterricht nach Stundenplan
  • Mo
    24
    Apr
    2023
    Fr
    12
    Mai
    2023

    VERA Jahrgang 3

  • Fr
    19
    Mai
    2023

    Beweglicher Ferientag

    unterrichtsfrei
  • Mo
    05
    Jun
    2023
    Fr
    09
    Jun
    2023

    Trommelzauber - Schulprojekt

    1.-6. Stunde
  • Di
    20
    Jun
    2023

    Zeugnisausgabe Jahrgang 1/2

  • Mi
    21
    Jun
    2023

    Letzter Schultag

    7.55 - 10.45 Uhr
  • Mi
    21
    Jun
    2023

    Letzter Schultag für alle (mit Zeugnisausgabe Jahrgang 3 und 4)

    7.55 - 10.45 Uhr
  • Do
    22
    Jun
    2023
    Fr
    04
    Aug
    2023

    Sommerferien

  • Mo
    07
    Aug
    2023

    1. Schultag (für Jahrgang 2-4)

    1.-4. Stunde
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern

Vielfalt fördern!

Schulprogramm NRW für Obst

Bildung und Gesundheit

© 2023   Herzliche Grüße aus Hillegossen!